Harald Sandau

Harald Sandau

* 02.03.1950
† 25.01.2007 in Stetten
Erstellt von Merkur und TZ

1.080 Besuche

WERDEN SIE INHABER DIESER GEDENKSEITE UND VERWALTEN SIE DIESE.

Neueste Einträge (6)

merkurtz

vom 25.01.2017

MERKUR & TZ

vom 25.01.2012

MERKUR & TZ

vom 25.01.2008

Von trauer.de Redaktion (cs), Dachau

30.01.2007 um 19:30 Uhr von Merkur und
Das Bayerische Rote Kreuz (BRK) trauert um den langjährigen Kameraden Harald Sandau. Er starb plötzlich und unerwartet im Alter von 56 Jahren. "Die Arbeit von Harald Sandau war für unseren Kreisverband von unschätzbarem Wert", sagte Albert Drittenpreis, der BRK-Kreisverbandsvorsitzende. Harald Sandau war über vier Jahrzehnte überaus engagiert und hat viele richtungsweisende Entscheidungen im Roten Kreuz maßgeblich mitgestaltet. Bereits mit 14 Jahren trat er der Wasserwacht bei. Er absolvierte in der Folgezeit sämtliche Lehrscheine und war als Rettungsschwimmer und als Rettungstaucher sowie später auch als Bootsführer tätig. In seiner Funktion als stellvertretender Wasserwachts-Abteilungsleiter war Harald Sandau maßgeblich am Ausbau des "Wasserwacht-Piepser-Alarmsystems" beteiligt. Gleichzeitig übernahm er damals als Bezirksausbilder die Breitenausbildung. Bereits im Jahre 1967 wurde er in die BRK-Kolonne Dachau übernommen, in der er 1981 als stellvertretender Vorsitzender in den Vorstand gewählt wurde. Seit 1982 war Harald Sandau Katastrophenschutzbeauftragter für Rotkreuzaufgaben im Landratsamt Dachau. In dieser Zeit wurde der Katastrophenschutz ausgebaut und verstärkt. Hierzu gehörten der Aufbau eines Rotkreuz-Zuges, die Einführung des Funk- und Einsatzleitfahrzeugs "KW 3", die Schaffung der Gruppe "Technik und Sicherheit" sowie der Betreuungsgruppe. Harald Sandau übernahm als Fachdienstleiter "Technik und Sicherheit", als taktischer Leiter und als Leiter des Hilfeleistungssystems im BRK-Kreisverband Dachau Verantwortung. Über den Kreisverband hinaus bekleidete er wichtige Positionen als Bezirksfachdienstleiter und als stellvertretender Landesfachdienstleiter. Eine gute Verbindung zum Landratsamt wurde von Harald Sandau regelmäßig gepflegt. Er war stets um Mittelbeschaffung bemüht und erwarb sich auch dort durch seine Energie, Tatkraft und Zuverlässigkeit hohe Anerkennung. Für seine besonderen und herausragenden Leistungen wurde ihm 1992 die BRK-Ehrennadel in Gold verliehen. Die Auszeichnung für 40-jährige Zugehörigkeit erhielt er 2004. "Harald Sandau hinterlässt im Kreisverband eine Lücke, die nur schwer zu schließen sein wird", betonte Albert Drittenpreis. Foto/Text: Franz Lamm

MERKUR & TZ

vom 30.01.2007
Weitere laden...